Mosbach, Restaurierung und Teilrekonstruktion 2019 der ‚Christian Gerhardt & Söhne-Orgel‘ (II/16, 1930)
Seit Erbauung wurden an der Mosbacher Orgel keine großen Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. In der Vergangenheit wurde leider eine Dispositionsumstellung vorgenommen, welche den Verlust des Schwellwerkkastens und von Teilen einiger Registern zur Folge hatte: Violon 16′ (C-d‘) wurde komplett entfernt, Aeoline 8′ und Vox coelestis 8′ wurden abgeschnitten und umgestellt bzw. entfernt, von der Sonorklarinette 8′ (ursprünglich C-f3) sind nur noch c0-d1 vorhanden. Das Schwellwerksgehäuse und die fehlenden Pfeifen sollen nun rekonstruiert bzw. die abgeschnittenen Pfeifen wieder angelängt werden.
Disposition:
I. Man. C-f’’’
Bordun ab c°
16′
Principal
8′
Gamba
8′
Salicional
8′
Octav
4′
Doppelflöte
4′
Mixturcornett
2-3fach
Trompete
8′
II. Man. C-f’’’
Liebl. Gedackt
8′
Sonor-Klarinette
8′
Aeoline
8′
Vox coelestis ab c°
8′
Gemshorn
4′
(Teil)rekonstruktionen in rot
Pedal C-d’
Subbaß
16′
Violon
16′
Octavbass
8′
Rekonstruktion in rot
Spielhilfen Koppeln: Manual II-I, Superoktavkoppel [I], Sub II-I, Ped. I, Ped. II 5 feste Kombinationen und 1 freie, Registerschweller, Pianopedal
System Pneumatisch angesteuerte Keilbälgchenlade in eigenwilliger Konstruktion, zentraler Wind, Tretanlage, Temperierung: Gleichstufig