Münchhausen, Restaurierung und Teilrekonstruktion der Vogt-Orgel (II/12, 1882)

Die Orgel von Münchhausen hat eine bewegte Geschichte.

Eduard Vogt aus Korbach erbaute im Jahre 1882 eine Orgel (II+P/12) für die Kirche in Münchhausen. Im Zuge einer Kirchenumgestaltung (1973) sollte das Instrument einem Orgelneubau weichen und wurde aufgegeben, obwohl es damals auch Befürworter und Konzepte (G. Woehl) für den Erhalt, bzw. für den Wiederaufbau gab.

Um die Orgel vor dem Untergang zu bewahren, baute ein ortsansässiger Schreiner (A. Riemenschneider) das Instrument mit seinen Gesellen ab und lagerte es in einer Scheune, mit dem Gedanken die historische Orgel später für sich aufzubauen. Dazu kam es aber nicht, weil ein Brand die Lagerstätte zerstörte, hierbei erlitten auch die eingelagerten Orgelteile Brand- und Löschwasserschäden. Ein weiteres Mal wurden die Orgelteile umgesetzt, bis 13 Jahre später (1986) K.H. Bieker aus Großfelden die in der Schreinerwerkstatt von A. Riemenschneider lagernden Orgelteile übernahm.

Auch er wollte die Orgel für sich aufbauen und tat dies schließlich zusammen mit seinem Vater in etwa 1.500 Arbeitsstunden. 1997 war seine Hausorgel mit nun 24 Registern auf 3 Manualen spielbar, mehrere Räume seines Wohnhauses wurden für die Aufstellung geopfert. Für diesen Umbau wurden tiefgreifende Änderungen an der Substanz durchgeführt, immerhin wurden nicht verwendete Teile des Bestandes andernorts eingelagert.

Im Jahre 2020 musste die Orgel abermals wegen der Sanierung des Wohnhauses abgebaut und eingelagert werden. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die seit 1973 ungenutzten Originalteile (die für das Hausorgelprojekt nicht verwendet wurden) wieder dem Gesamtbestand zugeführt. Seit 2021 lagen die Orgelfragmente in einer Scheune in Münchhausen.

Im Jahr 2022 kauft der Geschichtsverein Münchhausen den Bestand der Eduard Vogt-Orgel um diese restaurieren zu lassen und sie dann in der Wehrkirche auf dem Christenberg aufzustellen.

Disposition: 

Hauptwerk C-f’’’
Principal8′
Hohlflöte8′
Gedackt8′
Octave4′
Flöte4′
Octave2′
Mixtur 3-4f2′
Hinterwerk C-f’’’
Fl. traverse8′
Salicional8′
Zartflöte4′
Pedal C-c’
Subbaß16′
Octavbaß8′
Nebenzüge
Calcant
Spielhilfen
Pedal Coppel, Manual Coppel
System
Mechanische Schleiflade, zentraler Wind, Temperierung: Gleichstufig

Fotodokumentation der Arbeiten bis 18.12.2004